K-ISOM Spezial 02|2022 Force Protection: Objektschutzregiment der Luftwaffe “Friesland”
Das Fachmagazin K-ISOM steht für Kommando – International Special Operations Magazine. In den Magazinen dreht sich alles um Waffen, Ausrüstung sowie um Krisen auf der ganzen Welt. Es beschreibt die Realität der modernen Elite- und Spezialeinheiten und gilt als unparteiisch, autonom und im Verhalten überparteilich. Und genau darum ist es bei den Lesern besonders beliebt. Mit diesem Wissensmagazin erhältst du spannende Reportagen und die ungeschönte Wahrheit der Krisengebiete weltweit.
Inhalt:
01 Inhalt
02 Vorwort Kommandeur ObjSRgtLw.
03 Vorwort Autor
04 Einleitung zum Thema
06 Deutsches Konzept der Luftwaffe der ganzheitlichen Force Protection hat sich im Einsatz bewährt
10 Der Regimentsstab
12 Die Ausbildungsstaffel
13 Die Feldnachrichtenkräfte der Luftwaffe: Meister der Informationen
14 I. Bataillon
20 1./ObjSRgtLw: Spezialisierte Infanterie, AMPT und Scharfschützenzug. – Air Mobile Protection Teams (AMPT). – Scharfschützenzug im Detail
42 2./ObjSRgtLw: Spezialisierte Infanterie, ABC-Abwehr und Nahaufklärung. – ABC-Abwehrdienstzug. – Übungen “Dirty Owl” und “Toxic Trip”. – DECON und ABC/Se bei “Toxic Trip
46 Der Nahaufklärungszug
53 3./ObjSRgtLw: Spezialisierte Infanterie und K9-Diensthundezug
60 4./ObjSRgtLw: Spezialisierte Infanterie und Feuerunterstützungszug. – Aus dem Alltag: Granatmaschinenwaffe, Stellungswechsel und jede Menge Gepäck
64 Exkurs: Experten ziehen um! Kampfretter der Luftwaffe als organischer Teil des ObjSRgtLw? – Combat Search and Rescue (CSAR) und Personell Recovery (PR): Die Kampfretter im Detail. – Expertise von unschätzbarem Wert: Einsatztaufe in Afghanistan 2016. – Lösungswege: Zukunft der KR im neuen Umfeld
72 II. Bataillon
73 5./ObjSRgtLw: Die Einsatzlogistiker. – Vom Feldlager bis zum Long Range Deployment auf die andere Seite der Welt.
76 6./ObjSRgtLw: Luftwaffenpioniere und EOD. – NATO Standard für die Instandsetzung. – Arbeit im Detail. – Eigener Werkstattbetrieb. – Maingate und Übungs-DOB am Standort. – Kampfmittelabwehr integriert in der 6. Staffel. – Ausbildung EOD Luftwaffe: Ergänzungsausbildung Kampfmittelabwehr Luftwaffe (ErgAusbKpfmAbwLw). – Zentrales Ausbildungskonzept aller Truppen. – Die Kampfmittelabwehrschule (KpfmAbwS).
87 7./ObjSRgtLw: Der militärische Brandschutz. – Der militärische Brandschutz, die etwas andere Feuerwehr
92 III. Bataillon – Schutz von Luftstreitkräften. – Reservisten mit Hochwertausbildung: Wichtiger Pfeiler der Truppe. – Exkurs: Königsdisziplin – Übung “Friesischer Löwe”. Eine Übung im Verbund
95 Schlussbetrachtung
96 Danksagung
Herausgeber: K-ISOM
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.